Therapie Pneumologie
In der Alpcura Fachklinik Allgäu erhalten Sie eine individuell angepasste Therapie.
Unser Therapieansatz setzt sich aus den Grundelementen Verhaltenstraining, Klimatherapie, Sport- und Bewegungstherapie, Physiotherapie, physikalische Therapie, Ergotherapie, Klinische Psychologie, Ernährung und Sozialberatung zusammen.
Unsere Therapiemaßnahmen sind ausgerichtet auf
- Ihre Eigenaktivität und Ihr Selbstmanagement
- Wissensvermittlung und Einwirken auf die Einstellungs- und Verhaltensebene
Zielsetzung aller Therapiemaßnahmen auf die weitestgehende Wiederherstellung der Gesundheit, d.h. der Teilhabe an allen wichtigen Lebensbereichen.
Kurz gesagt: Wir möchten, dass es Ihnen gut geht, dass Sie wieder durchatmen können und Freude am Leben haben.

Medikamentöse Therapien (und damit deren z.T. ernsten Nebenwirkungen) werden auf ein notwendiges Minimum reduziert. Operativ-interventionelle Therapieverfahren bleiben der wirklich letzte Schritt in einem ganzheitlich-psychosomatischen Therapiekonzept. Als Nebeneffekt dieses Konzepts sind auch weniger Großgeräteuntersuchungen und invasiv-endoskopische Untersuchungen nötig.
Dies verbessert zusammenfassend die Lebensqualität der Patienten und verringert den Ressourcenverbrauch im Gesundheitswesen.
Wir versuchen als ersten Schritt dem Patienten zu helfen, dass er seine chronische und nicht mehr vollständig heilbare Krankheit als Teil seines Lebens und seiner Persönlichkeit integriert, dass er lernt damit umzugehen und damit zu leben und so die Angst vor der Krankheit verliert.
Dies geschieht zuerst durch eine umfangreiche und verständliche Aufklärung über das Krankheitsgeschehen und eine ausführliche Schulung und Anleitung im Selbstmanagement der Erkrankung. Die so erreichte Selbstwirksamkeit und Selbstkontrolle der Krankheit verringert das krankheitsbezogene Angstniveau. Damit einher geht eine verbesserte Lebensqualität.
Gleichzeitig machen wir mit dem Patienten ein Expositionstraining, das heißt, wir begleiten ihn in die angstbesetzten Situationen. In beruhigender Gegenwart medizinischer Profis kann der Patienten so seine Grenzen kennen lernen, einschätzen und sich den Grenzen seiner respiratorischen Reserven angstfrei nähern.
- Atem-Physiotherapie
Optimierung von Atemmustern, Atemtechnik und Sekret-Elimination - Sport- und Bewegungstherapie
Ökonomisierung aller Bewegungsabläufe, verminderte Anstrengung (und damit der Atemanstrengung) durch Steigerung der Kraftreserven, Ökonomisierung des Sauerstoff-Verbrauchs - Kreativtherapie
innere psychische Konflikte und Traumatisierungen können so ausgedrückt werden. Das kann helfen, diese zu mildern und Lösungsansätze zu finden. - Körpertherapie
verbessert Bewegungsabläufe und Körperhaltung mit dem Ziel einer effektiveren Atmung und besseren Alltags-Fitness. - Phythotherapie und andere naturheilkundliche Therapieansätze
- psychotherapeutische Kurzintervention bei Bedarf
- spirituelle Hilfen und ggf. Versuch einer spirituellen Neuorientierung